Montag, 31. Oktober 2016

Bugrad Korrosion / Neue Aufkleber

Kürzlich erste Korrosion entdeckt, habe bereits Bristell kontaktiert.

Von meiner alten Breezer kenne ich diese praktischen Checklisten-Aufkleber für den Start, habe ich jetzt bei mir übernommen und erweitert für die Landung.

Neuer Aufkleber für den CO-Warner, habe ich versucht so gut es geht zu kopieren, leider nicht gerade geklebt, wird bald ersetzt.



Dienstag, 11. Oktober 2016

Neues Flugzeugcover für die Reise von Anvela Aero Covers


Nachdem ein Sturm kürzlich mein altes Cover aus Tyvek zerfetzt hat, habe ich diesmal über pilotshop24 diese Cover bestellt in der Ausführung Extrem mit Innenfutter. Die Verabeitung und Passform sind sehr gut, das Befestigungssystem ist ebenso praxistauglich.

Montag, 26. September 2016

CO Detektor GD-40 von Flight Data Systems

Heute den CO Detektor GD-40 installiert, diesmal direkt bei Aircraftspruce in USA bestellt, nachdem mich letztens Sandelving etwas verärgert hat. Funktioniert ebenso gut.

Fehlt nur noch der Aufkleber.

Freitag, 9. September 2016

Flug nach LOIH Lohenems

Musste vorgestern meinem Sohn am Bodensee in der Schweiz einige Sachen noch bringen, die er dort für die Schule benötigt. LOIH habe ich schon häufig angeflogen, diesmal hat es leider mit dem Taxi sehr lange gedauert, so dass ich erst am nächsten Morgen bei bestem Wetter nach EDMJ zurück fliegen konnte.
Auf dem Foto sieht man mein bescheidene Ausrüstung: Ipad Pro mit Skydemon und Huawei X2 links, das ich seit kurzem auf Flügen statt meinem üblichen Smartphone benütze. Es hat 2 SIMs und lässt sich wegen der Größe einfach besser bedienen im Flug, und vor allem leicher ablesen ;) Die Performance ist O.K. aber Skydemon läuft leider nicht ruckelfrei, dafür ist Standby sehr gut, läuft über 3 Tage ohne Nachladen. Auf dem X2 läuft auch die Kollisionswarnung vom TRX1500 via AirConnect.
Das G3X benütze ich nur als Backup und Kontrolle beim Navigieren, ich gebe hier nur den Zieplatz ein ohne weitere Wegpunkte.

LOIH-Kempten

Nach der Landung in EDMJ habe ich gleich das Bugrad aufgepumpt, hatte schon bermerkt dass sie deutlich vorne eintauchte beim Bremsen, waren nur 1,5bar drin.

Samstag, 3. September 2016

USB-Ladebuchse ersetzt

Die vom Werk verbaute Buchse hat mein Ipad Pro nur sporadisch oder gar nicht geladen. Der Ausbau war mühsamer als erwartet und ich habe am Schluss den ganzen Gewindering mit einer Zange zerteilt weil er sich so schwer löste.

Mit diesem praktischen Meßgerät kann man an USB Ladebuchsen den tatsächlichen Ladestrom messen. Hiermit kann man ungeeignete Kabel oder zu schwache Ladegeräte ausfindig machen. Die bisherige Ladebuchse lieferte nur max. 500mA Ladestrom, ebenso war wohl mein altes Kabel nicht in Ordnung. Die neue Buchse liefert nun max. 2.1A, auf dem Bild zeigt es ca. 700mA weil das Ipad schon voll geladen war.

Dienstag, 30. August 2016

Neuer Kompass

Gestern den  Standard-Kompass durch dieses Modell ersetzt, die Löcher sind identisch, das hintere Loch muss ich noch mit einem Blindstopfen abdecken.

Montag, 29. August 2016

Ausflug nach Mali Losinj

Letzter Zwischenstopp bei bestem Wetter in Bolzano, neben uns wieder einmal eine Cirrus.
Zwischenstopp mit Übernachtung in Lido di Venezia.

Erste Landung in Kroatien überhaupt nach Einreise über Portoroz/Slowenien. Mein Reiseverdeck hat leider 1 Tag vor Rückreise eine milde Bora erwischt, als wir ankamen hing es nur noch an einem Haken dran und flatterte im Wind, die anderen Plastikhaken haben viele unschöne Kratzer am Rumpf hinterlassen. Am letzten Wochenende konnte ich praktisch alle Kratzer wieder mühsam rauspolieren. Was für ein Zufall, auf beiden Fotos jeweils eine Cirrus im Hintergrund...

Stückprüfung + Druckverlust Stoßdämpfer

Bei der Stückprüfung bei B. Altekemper fiel sofort die hängende Fläche auf. Als Ursache wurde zu wenig Druck im linken Stoßdämpfer festgestellt. Ich besorgte mir eine spezielle Dämpferpumpe (bis 25 bar), die genaue Einstellung der beiden Zylinder ist etwas aufwändig, im Moment habe ich wieder soweit Druck aufgebaut, dass man die Fläche kaum runter drücken kann.

Garrecht TRX 1500 + Airconnect eingebaut

Da mir noch eine Kollisionswarnung fehlte habe ich mir das TRX 1500 inkl. Air Connect bestellt. Als Einbauort bot sich hinter dem linken Sitz die Strebe an vor der Pumpe. Ich habe ein Blech angefertigt und beide Teile daran verschraubt, sowie das Blech an die Strebe genietet.

Hier die beiden zusätzlichen ADS-B und Flarm-Antennen. Ich erhalte Signale von anderen Luftfahrzeugen während des Fluges, allerdings bin ich noch nicht 100% überzeugt, ob die von mir angefertigtem Aircell Antennenkabel einwandfrei funktionieren. Bei Gelegenheit werde ich es am Boden mit einem anderen Flugzeug inkl. Flarm und ADS-B testen.

Vom Werk aus wurde bereits eine Sub-D-Buchse vom Garmin G3X Touch verlegt, allerdings wurde es vom Garmin Port 3 auf TRX 1500 Port 2 gelegt - dieser ist für die Kommunikation mit dem Garmin nicht geeignet, sondern nur Port 3. So musste ich noch einen Adapter anfertigen für die korrekte Belegung. Das Air Connect habe ich dafür auf TRX1500 Port 2 gelegt.
An das hinterste Loch konnte ich leider nicht mehr mit der Nietenzange heran, hier kommt eine Blechschraube rein.

Montag, 11. Juli 2016

Avionik Nachrüstung

Halterung für Smartphone inkl. Ladekabel (Spannung stammt von einem kleinen Spannungswandeler-Modul 12>5V)
Leider bis heute noch nicht geflogen wegen akuter Knieschmerzen nach meiner OP. Dafür habe ich am Samstag meine geliebten Halterungen und Geräte installiert.

Unterhalb der Cockpit-Haube ist der Empfang schlecht, habe mich deshalb für diese Position entschieden, da man die Kabel leicht und ohne Bohrung an den Griffen ins Innere führen kann.

Erstmals ein Ipad Pro 9.7" in der Mitte installiert mit Ram Mount, absichtlich in weiss da die dunklen Modelle bei direkter Sonne gerne mal überhitzen und sich abschalten.

Mittwoch, 6. Juli 2016

D-MVMR sicher in EDMJ gelandet

Am 29.6.2016 landet meine neue Bristell RG, geflogen von Alexander Stefan, sicher in Jesenwang. Ich muß leider noch eine Woche mit dem Erstflug warten, da ich beruflich sofort am nächsten Tag verreisen muß. 
 

Montag, 27. Juni 2016

Neue Fahrwerksteile

Bei der D-MVMR wurde erstmals ein modifiziertes Fahrwerk mit besserer Ansteuerung eingebaut - leider hat sich deshalb die Auslieferung verzögert, geplante Ankunft in EDMJ heute Nachmittag.


Endlich ein Cockpit ohne "Uhrenladen" auf der rechten Seite und exakt nach meinen persönlichen Vorgaben.

Freitag, 17. Juni 2016

Neue Bristell RG D-MVMR

Dies war das Grunddesign für meine RG, ich wollte allerdings noch den Übergang etwas akzentuieren, deshalb die zusätzliche Linie.

Foto nach der Lackierung vor ca. 2 Wochen, die D-MVMR soll diese Woche fertig sein.

Donnerstag, 19. Mai 2016

Golze Eng. ADL 140 Satelliten-Wetterempfänger

Auf der Moving Map sieht man deutlich die starken Regengebiete inkl. Gewitter und Blitzaktivitäten und kann sie bei Bedarf umfliegen.

Diese geniale Box habe ich mir letzte Woche bestellt - hier der erste Test im Auto. Empfang einwandfrei, nach ca. 3 Min. erhält man aktuelle Wetterkarten direkt über den Iridium-Satelliten. Die Daten stammen vom DWD.

Mittwoch, 18. Mai 2016

Flug EDMJ-LOIH-EDMJ

Rückflug von Hohenems nach Jesenwang - das neue Lightspeed Headset ohne Kabel funktioniert bisher einwandfrei.

Dienstag, 10. Mai 2016

Bristell RG

Es fing letzte Woche mit einer unverbindlichen E-mail-Anfrage bei BRM Aero an bzgl. meiner geplanten Avionik-Umrüstung an. Daraus wurde ein längeres Telefonat und schließlich eine verbindliche Bestellung einer Bristell RG bei Alexander Stefan mit der Seriennummer 200, Lieferung Ende Mai 2016!

Dies ist im Wesentlichen die geplante Austattung mit Carbon Cockpit, diesmal mit Garmin G3X Touch statt Dynon, Dittel Funk und Garmin Transponder.


Nachdem ich die Bristell mit Festfahrwerk nun sehr ausgiebig das letzte Jahr geflogen bin, gab es für mich eigentlich nur noch die soeben zugelassene RG als Alternative. Da es schnell gehen musste (Nr. 200 ist bereits in Produktion) habe ich schon telefonisch und per Mail die Avionik und Farbe festgelegt. Gestern bin ich dann nach EDSN geflogen um mit Alexander Stefan die Details zu besprechen und die RG im Original zu begutachten.

Montag, 2. Mai 2016

100h Kontrolle

Bis auf einige Kleinigkeiten (Getriebeprüfung, Ölen, Sichtprüfungen) der Wartungsliste habe ich letzten Samstag soweit alles erledigt. Mit dem Winkeladapter konnte ich endlich das Bugrad aufpumpen. Standlauf verlief problemlos, Motor ist dicht. Manfred hat freundlicherweise für mich den alten Ölfilter aufgeschnitten, alles O.K..

Dienstag, 12. April 2016

Avionikumrüstung - Neue Panels

Letzte Woche von Schaeffer AG die neuen Panels für den Cockpitumbau erhalten. Die kleinen Motorinstrumente sollen durch das MGL Xtreme EMS ersetzt werden. Um Platz zu schaffen für das EMS wandern Fahrt- und Höhenmesser nach rechts, für die leichtere Lesbarkeit werden die 57mm durch 80mm Instrumente ersetzt.

Sonntag, 3. April 2016

100h-Kontrolle 3.4.2016 Teil 2

Vergassertassen soweit i.O. ohne Fremdkörper oder Wasser

Trotz müdlicher Zusage des Erstbesitzers wurde wohl die SB-912-065 R3 nicht gemacht. 3 der Vergaserschwimmer wogen zwischen 4,5-7,2g. Diese wurden von Rotax Franz komplett auf Kulanz getauscht.





Airbox etwas verschmutzt.

Mit dem Ventil meiner Pumpe ist das Bugrad wegen der ungünstigen Lage der Metallteile nicht aufzupumpen - muß einen geeigneten Adapter besorgen. Das Aufpumpen der Reifen vom Hauptfahrwerk war problemlos, beide hatten nur noch 1,5bar (statt 2,8bar).

Durch die starke Sonneneinstarhlung konnte ich nicht direkt in den Rumpf sehen, stattdessen "blind" mit der Kamera fotografiert.



Alle Punkte gemäß Bristell Handbuch 100h-Kontrolle abgearbeitet und dokumentiert.