Donnerstag, 7. Dezember 2017

Besuch bei Alexander Stefan im August 2017



Letzten Sommer war ich bei Alexander Stefan und wir haben gemeinsam das Fahrwerk überprüft

Bei Alexanders RG wurde beim Bugrad der Verbindungsschenkel gekürzt - dadurch schließt die Fahrwerksabdeckung bündiger ab.

Mittwoch, 28. Juni 2017

ADL 150 Golze Engineering

Auf meiner letzten Reise nach Portugal (ca. 19h total) hat sich das ADL150 mit externer Antenne voll bewährt.

Man sieht auch ohne Wetterdaten, dass in dieser hohen Wolke viel Energie stekcne muß - freiwillig würde ich da nicht unbedingt unterfliegen.

Links und rechts der Strecke sieht man gut die kleinere und große Gewitterzelle im Vergleich mit dem Radar und Bild aus dem Cockpit. Das Tolle an den aktuellen Wetterdaten (Refresh alle 15 Min.) ist die Möglichkeit, auf einen Blick die Wetterlage voraus sehen zu können und kurzfristig seine Route anpassen kann. Parallel habe ich einmal auch beim DWD angerufen - das geht prinzipiell auch, allerdings ist man da natürlich auf eine gute GSM Verbindung angewiesen. Die Iridium Verbindung funktioniert jetzt sehr zuverlässig.

Portugal-Spanien-Flug

Relativ kurzfristig habe ich mich entschieden, alleine mit der Bristell von EDMJ nach LPCS (Cascais/Lissabon) zu fliegen. Meine Freundin war schon 2 Tage vorher mit einer Freundin mit Linie geflogen. 1. Etappe war EDMJ-EDTG-LFBP. Das erste Leg war ziemlich anstrengend mit starkem Gegenwind, ab dem Schwarzwald dann gut und am Abend war ich in Pau an den Pyrenäen.

Am 2. Tag LFBP-LPVR-LPCS. Die neuen Einreisevorschriften machen einem die Flüge nach Portugal schwer. Ohne der Genehmigung wird ken Flugplan akzeptiert, also am besten zeitig alles klären. Von Pau ging direkt nach Vila Real, dort darf man selbst an der Tankstelle Sprit holen und sein UL betanken.


Beim Rückflug wieder viel Theater, man verlangte auf einmal eine Radio Station license (=Frequenzzuteilung), die ich leider nicht hatte. Bei der Einreise wurde ein Nachweis nicht gefordert. Die Bundesnetzagentur hat schnell reagiert und innerhalb 30Min. hatte ich das Dokument.

Rückflug LPCS-Salamanca. Auf dem Rückflug wollte ich nach 2:30h Pause machen - der Flug war recht anstrengend mit viel Thermik und Gewitterzellen. Ich wollte mich etwas ausruhen und das Wetter voraus am Boden checken. Ich meldete mich bei Approach mit der Bitte um Sicherheitslandung und wurde ins Holding geschickt. Nach 20Min. noch keine Antwort, darafhin erklärte ich eine "medical emergency" und ich durfte prompt in die Kontrollzone und landen - erwartet wurde ich bereits von 3 Feuerwehrwägen und einer sichtlich genervten Mitarbeiterin, dich gerade Feierabend hatte und kein Englisch sprach. Ich durfte nach 45Min. gehen und ich beschloss hier eine Nacht zu bleiben,

Regionalflugplatz mit null traffic. Am nächsten Tag entspannte sich die Lage und ich durfte zusätzlich €170,- für den Rettungseinsatz bezahlen. Danach ging es dann direkt nach LFBP und EDTF, am Tag daraf dann endlich direkt nach EDMJ.

Das neue Reisecover von IS Protect aus dem robusteren Material. Die Passung ist hervorragend und hält auch särkeren Winden stand.

Garmin G5

Aus den USA habe ich das neue Garmin G5 mitgebracht, das meine beiden analogen Standardinstrumente ersetzt. Dafür kam der Flybox controller nach oben. Das G5 ist ein tolles Instrument und von der Helligkeit noch etwas stärker als die G3X Displays. Die optionale Backupbatterie hält 4h.

Bugrad wechseln und Stoßdämpfer aufpumpen

Mit dieser Pumpe von RockShox kann man bis zu 40bar Druck erzeugen, ausreichend für die bei der Bristell verwendeten Stoßdämpfer. Beim Bugrad gibt es noch eine Mutter, die man zuerst lösen muß vor dem Aufpumpen.

Nach dem bereits 2. Reifenschaden habe ich mir von Beringer ein komplett vormontiertes Rad bestellt, ebenso einen etwas dickeren und schwereren Reifen von Tost. Sollte der Kenda wieder kaputt gehen, werde ich den Tost montieren. Die Montage ist relativ leicht, hinten am Leitwerk beschweren oder anbinden, mit Inbus die beiden Schrauben lösen, zum Festhalten der Distanzbuchse am besten einen Zangenschlüssel verwenden.

Reifenschaden und Propellerbruch

Vor 14 Tagen berührte ich mit den Propellern diese Metallplatte.

Verursacht wurde dies durch einen Reifenschaden, der beim Ausrollen passiert ist, in Verbindung mit dem zu tiefen Stoßdämpfer. Ich bemerkte dies bereits vor einigen Tagen und wollte das an dem Tag korrigieren, leider zu spät!

B. Altekemper war zufällig in Österreich und kam auf dem Heimweg in EDMJ vorbei - über Nacht wurden die Teile (AT-Getriebe, Propeller) besorgt und bereits 2 Tage nach dem Vorfall war die Bristell wieder flugbereit.